Das Europäische Netzwerk Radicalisation Awareness Network (RAN) veröffentlichte in 2017 ein Handbuch, das sich mit rückkehrenden terroristischen Kämpfern und ihren Familien in Europa befasst.
Das Handbuch enthält eine Liste von Empfehlungen von Praktiker*innen aus der De-Radikalisierungsarbeit zur Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Rückkehr terroristischer Kämpfer und ihrer Familien. Zahlreiche Fallstudien aus ganz Europa und aktuelle Praktiken werden hierzu vorgestellt. Das Handbuch gliedert sich in folgende Themen auf:
Risikobewertung und behördenübergreifende Zusammenarbeit
Strafverfolgung und Inhaftierung
Resozialisierung von Rückkehrern in der Gesellschaft
Kinderrückkehrer
Querschnittsthemen (Geschlecht und Kommunikation)