DBH-Newsletter Nr. 2/18 vom 26.01.2018

Themen:

  1. Onlineressourcen der UNODC zur verstärkten internationalen Zusammenarbeit
  2. Radar-iTE: "Gefährder" in Deutschland
  3. Family Relations Expert Group & COPE veröffentlichen Sammlung Guter Praxis-Beispiele für den Umgang mit inhaftierten Eltern(teilen) und deren Kindern
  4. Bachelorarbeit von Anna Bunk: Resozialisierung und Strafvollzug – ein gelebtes Prinzip? Eine empirische Untersuchung über das Menschenbild des Allgemeinen Vollzugsdienstes
  5. 2nd International Criminal Justice Summer Course „Radicalisation & Violent Extremist“, Barcelona, 03.-06.07.2018
  6. CEP: 11th Electronic Monitoring Konferenz Zagreb (Kroatien), 16.-18.04.2018
  7. Neue Ausgabe: Zeitschrift Bewährungshilfe Heft 4/17 – Bürgerschaftliches Engagement

1. Onlineressourcen der UNODC zur verstärkten internationalen Zusammenarbeit
Das UNODC stellt auf seiner Website umfangreiche Onlineressourcen zur internationalen Zusammenarbeit bereit, wie diverse Online-Datenbanken, Publikationen als auch verschiedene E-Learning Kurse im Bereich Kriminalitätsverhütung und- bekämpfung. Information

2. Radar-iTE: "Gefährder" in Deutschland
Aufgrund der steigenden Zahlen potentiell gewaltbereiter Personen des militant-salafistischen Spektrums in Deutschland, entwickelten das BKA und eine Arbeitsgruppe der Forensischen Psychologie der Universität Konstanz, ein neues Risikobewertungsinstrument (Radar-iTE - regelbasierte Analyse potentiell destruktiver Täter zur Einschätzung des akuten Risikos - islamistischer Terrorismus). Information

3. Family Relations Expert Group & COPE veröffentlichen Sammlung Guter Praxis-Beispiele für den Umgang mit inhaftierten Eltern(teile) und deren Kindern
EuroPris veröffentlichte in Zusammenarbeit mit Children of Prisoners Europe (COPE) im September 2017 eine Sammlung an bewährten Praxisbeispielen aus Europa, um die familiäre Beziehung zwischen inhaftierten Eltern(teilen) und ihren Kindern zu fördern. Information

4.  Bachelorarbeit von Anna Bunk: Resozialisierung und Strafvollzug – ein gelebtes Prinzip? Eine empirische Untersuchung über das Menschenbild des Allgemeinen Vollzugsdienstes
Resozialisierung ist ein fest verankertes Prinzip des Strafvollzugs. Doch wie wird es in der alltäglichen Praxis durch den Allgemeinen Vollzugsdienst umgesetzt? In einer empirischen Untersuchung von Beamt/innen und Gefangenen der JVA Siegburg analysiert die vorliegende Arbeit die Haltung des AVD, deren Menschenbild und die Spiegelung dessen in ihrer Vollzugspraxis. Information

5. 2nd International Criminal Justice Summer Course, Barcelona, 03.-06.07.2018
Ziel der zweiten Veranstaltung ist es, wichtige Praxisfragen zu beleuchten, neue Ansätze zu entdecken, sich untereinander auszutauschen und neue Netzwerke aufzubauen. Der Kurs richtet sich an interessierte Praktiker aus den Bereichen Bewährungshilfe, Strafvollzug und Restorative Justice. Information

6. CEP: 11th Electronic Monitoring Konferenz Zagreb (Kroatien)
Die CEP richtet gemeinsam mit der Bewährungshilfe Kroatien die 11. Konferenz zum Thema "Electronic Monitoring" aus. Das Programm ist nun online verfügbar. Information

7. Neue Ausgabe: Zeitschrift Bewährungshilfe Heft 4/17 – Bürgerschaftliches Engagement  
Der Schwerpunkt der Ausgabe Heft 4/2017 beschäftigt sich mit bürgerschaftlichem Engagement. Den Auftakt des Themenschwerpunktes macht ein Beitrag von Andrea Janssen und Sabine Schneider, die Perspektiven und Einschätzungen von Gefangenen zu den Angeboten der ehrenamtlichen Einzelbetreuung untersucht haben. Information

 

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top