Ziel der Führungsaufsicht als Maßregel der Besserung und Sicherung ist einerseits, verurteilte Personen mit ungünstiger Sozialprognose nach der Entlassung aus der Strafhaft, der Unterbringung in einem Psychiatrischen Krankenhaus oder einer Entziehungsanstalt sowie Personen mit einer günstigen Prognose bei Aussetzung der weiteren Unterbringung in Sicherungsverwahrung, Entziehungsklinik oder Psychiatrischem Krankenhaus durch Betreuung und Hilfe zu unterstützen und sie vor erneuter Straffälligkeit zu bewahren. Andererseits soll die Führungsaufsicht Überwachung und Kontrolle gewährleisten. Dem Instrument der Führungsaufsicht kommt eine hohe Verantwortung im Rahmen der Resozialisierungs- und Sicherungsaufgaben zu. Der Erfolg der Führungsaufsicht hängt ebenso von der inhaltlichen Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen Bewährungshilfe, Aufsichtsstelle und weiteren Akteuren ab.
Ziel des Webinares ist es, Inhalte und die Anwendung der Führungsaufsicht darzulegen. Anhand typischer Fallkonstellationen werden verschiedene Problembereiche erörtert und hilfreiche Tipps für die Praxis vermittelt.
Webinarinhalte & Methoden:
2-tägiges Webinar mit Präsentationen sowie Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer:innen. Alle Teilnehmer:innen erhalten vorab per E-Mail Unterlagen zu den Webinarinhalten sowie weitere Hintergrundinformationen zur Führungsaufsicht.
Mitgestaltungsmöglichkeit:
Alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, Fälle einzureichen, welche Problemschwerpunkte und Fragestellungen aus der Praxis aufwerfen. Ausgewählte Fälle werden im Webinar unter Leitung der Referierenden erarbeitet und besprochen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen aus der Bewährungshilfe, Führungsaufsicht, Justizvollzugsanstalt, aus den Forensischen Ambulanzen, der Polizei sowie weitere interessierte Personen, die sich gegenwärtig, erst seit kurzer Zeit oder zukünftig mit dem Instrument der Führungsaufsicht auseinandersetzen.
Das Webinar wird mit einer Gruppengröße von maximal 25 Personen durchgeführt, damit eine interaktive Praxisarbeit und tiefergehende Auseinandersetzung mit den Webinarinhalten möglich sind.
Webinarleitung:
Referierende:
Kosten: Teilnahmegebühr 130,- €
Hinweis: Die Teilnahmegebühr (130,- Euro) überweisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben. Die Rechnungsstellung erfolgt nach Anmeldeschluss (16.10.2023).
Anmeldeschluss: 16.10.2023
Stornierungsbedingungen: Eventuell notwendige Absagen seitens der angemeldeten Person müssen schriftlich (E-Mail, Fax, Brief) erfolgen. Es gilt:
Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich. Ein eventuell notwendiger Austausch von angekündigten Referierenden bleibt für Einzelfälle vorbehalten. Sollte eine Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden müssen, erhalten Sie bereits überwiesene Teilnahmebeiträge in voller Höhe erstattet, weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen: https://www.dbh-online.de/agb