Aufbauseminar: Professionalisierung im Umgang mit Sexualstraftätern

Dieses Seminar baut auf dem Grundlagenseminar „Umgang mit Sexualstraftätern“ auf, das bereits im Juni 2021 und November 2022 angeboten wurde. Personen, die bereits am Grundlagenseminar teilgenommen haben, erhalten bei einer Anmeldung bis zum 28.02.2023 einen garantierten Platz im Aufbauseminar. Ausdrücklich sind auch Interessent:innen, die das Grundlagenseminar nicht besucht haben, zur Teilnahme eingeladen.

Im Fokus dieses Seminars steht die vertiefende Auseinandersetzung mit den spezifischen Anforderungen, die wegen Sexualstraftaten Verurteilte für die professionelle Arbeit in der Wiedereingliederung, im Übergangsmanagement und in der Straffälligenhilfe bedeuten können. Wie kann ich meine Möglichkeiten im professionellen Handeln erweitern? Daneben steht die Reflexion des persönlichen Umgangs und der Gestaltung des Arbeitsalltags mit dieser Deliktgruppe im Fokus des Seminars, vor allem soll auch der Umgang mit schwierigen bzw. herausfordernden Situationen und Klient:innen Platz finden. Schließlich geht es um die Wechselwirkung von gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen professionellen Handlungsspielraum in der Arbeit mit Sexualstraftätern. Da das professionelle Handeln der am Resozialisierungsauftrag beteiligten Akteur:innen in einer zunehmenden auf Kontrolle und Punitivität fokussierten Kultur stattfindet, soll es um Fragen gehen wie: Welche Konsequenzen hat das Dilemma zwischen den gesellschaftlichen Erwartungen und dem persönlichen bzw. professionellen Handeln für die Arbeit mit dieser Personengruppe und für mich persönlich?

Inhalte:

  • Menschenbild und professionelle Haltung im Kontext einer Kultur der Kontrolle
  • Besondere Anforderungen in der Arbeit mit Sexualstraftätern
  • Umgang mit herausfordernden Situationen
  • Interventionsmodelle zwischen Resozialisierungsauftrag und Arbeitsalltag
  • Input und Austausch zu nützlichen Interventionen und Interventionsmodellen
  • Reflexion zu eigenem professionellem Handeln

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weitere interessierte Personen, die in der Straffälligenhilfe arbeiten.

Das Seminar wird mit einer Gruppengröße von maximal 24 Personen durchgeführt, damit eine interaktive Praxisarbeit und tiefergehende Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten möglich sind.

Referentin: Prof.in Dr.in Gunda Wössner, Diplom-Psychologin, Freiburg

Kosten:Teilnahmegebühr 350,-€ (inkl. 90,- € Verpflegung*)

Eine Übernachtung im Einzelzimmer beträgt 85,- € pro Nacht inkl. Frühstück. Für die Zimmerbuchung melden Sie sich unter dem Stichwort „DBH 16.10 -17.10.2023“ beim ISG Hotel (isg@embl.de) bis spätestens 22.09.2023 selbst an. Sie erhalten dann das Zimmer zu dem oben genannten Sonderpreis. Eine Buchung ohne Übernachtung ist selbstverständlich auch möglich. 

*Verpflegungspauschale beinhaltet: Begrüßungskaffe mit Kleingebäck und Butterbrezeln, Mittagessen, Nachmittagspause mit Kaffee, Tee und Kuchen, Abendessen, Begrüßungskaffee mit Kleingebäck, Mittagessen, Nachmittagspause mit Kaffee, Tee und Kuchen Während des Seminars werden unlimitierte kalte Getränke bereitgestellt.

Hinweis: Die Teilnahmegebühr (350,- Euro) über­weisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben.  Die Rechnungsstellung erfolgt nach Anmeldeschluss (03.09.2023).

Anmeldeschluss: 03.09.2023

Stornierungsbedingungen: Eventuell notwendige Absagen seitens der angemeldeten Person müssen schriftlich (E-Mail, Fax, Brief) erfolgen. Es gilt:

  • Eine kostenfreie Absage ist bis 40 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.
  • Für später eingehende Absagen bis 14 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn berechnen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der Ausbildungs-/Seminar-/Tagungsgebühr zusätzlich der Stornierungsgebühren des jeweiligen Tagungshause (Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten).
  • Bei einem späteren Rücktritt bis zum Veranstaltungstag sind die Gesamtkosten zu zahlen.

Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich. Ein eventuell notwendiger Austausch von angekündigten Referierenden bleibt für Einzelfälle vorbehalten. Sollte eine Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden müssen, erhalten Sie bereits überwiesene Teilnahmebeiträge in voller Höhe erstattet, weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen: https://www.dbh-online.de/agb

Ausschreibung: 

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Twitter LogoDBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top