Die Zusammenarbeit mit Menschen anderer Kulturen löst in der Regel Interesse und Neugier aus. Gleichzeitig können jedoch Unsicherheiten entstehen, die durch Irritationen und Missverständnisse bedingt sind. Für Beschäftigte in der Straffälligenhilfe ist es wichtig, sensibel dafür zu sein, dass Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen Herausforderungen anders wahrnehmen und eventuell auf ungewohnte Weise damit umgehen. Es ist wichtig, das Erfahrungswissen und die Wertvorstellungen der straffällig gewordenen Menschen gezielt zu nutzen. Kooperativ Ressourcen zu ergründen kann Menschen gezielt dabei unterstützen, sich erfolgreich weiterzuentwickeln.
Ziel
Das Seminar verknüpft theoretisches Hintergrundwissen zu interkultureller Kommunikation mit Erfahrungswerten aus der praktischen Arbeit in der Straffälligenhilfe. Herausfordernde Situationen werden vor dem Hintergrund kulturell bedingter Wahrnehmungs- und Begründungsmuster diskutiert. Zudem werden Kommunikationsstrategien besprochen, die die Kooperation fördern und die Zusammenarbeit verbessern können.
Inhalte:
Methodik
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weitere interessierte Personen, die in der Straffälligenarbeit tätig sind.
Referentin :Dr. Denise Kücholl, Diplom-Psychologin, Systemische Psychotherapeutin (DGSF)
Das Seminar wird mit einer Gruppengröße von maximal 24 Personen durchgeführt, damit eine interaktive Praxisarbeit und tiefergehende Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten möglich sind.
Kosten: Teilnahmegebühr 350,- € (inkl. 100,- € Verpflegung*)
Ein Zimmerkontingent zum Selbstabruf wurde bei der Tagungsstätte reserviert. Die Übernachtung im Einzelzimmer beträgt 87,- Euro inkl. Frühstück.
Für die Zimmerbuchung melden Sie sich unter dem Stichwort „DBH 16.-17.10.2023“ bei der Tagungsstätte per Mail (info@hoffmann-hoefe.de) bis spätestens 01.09.2023 selbst an. Sie erhalten dann das Zimmer zu dem oben genannten Sonderpreis. Eine Buchung ohne Übernachtung ist selbstverständlich auch möglich.
*Verpflegung beinhaltet: 2x Mittagessen 2x Kaffeepause nachmittags mit Kaffee, Tee + Kuchen 1x Abendessen. Während des Seminars werden Kaltgetränke bereitgestellt.
Hinweis: Die Teilnahmegebühr (350,- Euro) überweisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben. Die Rechnungsstellung erfolgt nach Anmeldeschluss (03.09.2023)
Anmeldeschluss: 03.09.2023
Stornierungsbedingungen: Eventuell notwendige Absagen seitens der angemeldeten Person müssen schriftlich (E-Mail, Fax, Brief) erfolgen. Es gilt:
Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich. Ein eventuell notwendiger Austausch von angekündigten Referierenden bleibt für Einzelfälle vorbehalten. Sollte eine Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden müssen, erhalten Sie bereits überwiesene Teilnahmebeiträge in voller Höhe erstattet, weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen: https://www.dbh-online.de/agb