Gewaltdelinquenz hatte viele Gesichter, ebenso mannigfaltig sind die Tätertypen und ihre kriminogenen Bedarfe. Ausgewählte Gewaltphänomene werden eingehender betrachtet. Dazu werden im Seminar häufig zu beobachtende Interaktionsverläufe und Gesprächstechniken im Umgang mit gewaltbereiten Klienten ebenso erörtert wie Gruppendynamiken, Motive und Tätertypologien. Aufgrund der entsprechenden Informationsgewinnung lassen sich konkrete rückfallpräventive Interventions- und Fallmanagementstrategien ableiten.
Die Seminarinhalte werden anhand praktischer Fallbeispiele erläutert und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Ziele des Seminars:
Die Teilnehmenden erhalten Impulse für die alltägliche, rückfallpräventive Arbeit mit Gewaltdelinquenten, die Unterstützung in der Interventionsplanung und der konkreten Fallarbeit bieten können. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, bereits im Seminar den Theorie-Praxis-Transfer anhand konkreter Fälle zu erproben.
Inhalte:
Zielgruppe:Mitarbeiter:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weitere interessierte Personen, die in der Straffälligenarbeit tätig sind. Das Seminar wird mit einer Gruppengröße von maximal 24 Personen durchgeführt, damit eine interaktive Praxisarbeit und tiefergehende Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten möglich sind.
Referentin: Dr. Rita Steffes-enn, Kriminologin (M. A./Univ.), Leiterin des Zentrums für Kriminologie & Polizeiforschung. Sie ist akkreditierte Klinische Sozialarbeiterin und promovierte in Rechtspsychologie. Ihre Spezialgebiete sind die Rückfallprävention bei (sexuellen) Gewaltdelikten, Missbrauchsabbildungen und Stalking sowie der Umgang mit psychopathisch, betrügerisch-manipulativen Täter:innen und besonders rückfallgefährdeten Tätern.
Kosten: Teilnahmegebühr 250,- € (inkl. 75,- € Verpflegung*)
Für die Voranreise am 26.11.2023 wurde ein Zimmerkontingent beim Hotel reserviert. Die Übernachtung im Einzelzimmer beträgt 89,- Euro inkl. Frühstück. Für die Zimmerbuchung melden Sie sich unter dem Stichwort „dbh“ bei der Tagungsstätte bis spätestens 14.11.2023 selbst an. (info.easy-limburg@viennahouse.com). Sie erhalten dann das Zimmer zu dem oben genannten Sonderpreis. Eine Buchung ohne Übernachtung ist selbstverständlich auch möglich.
*Verpflegung beinhaltet: 2x Kaffeepause mit Kaffee, Tee und Snacks, 1x Mittagessen (3-Gang-Menü). Während des Seminars werden unlimitiert gekühltes Wasser und Softgetränke bereitgestellt.
Hinweis: Die Teilnahmegebühr (250,- Euro) überweisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben. Die Rechnungsstellung erfolgt nach Anmeldeschluss (30.10.2023)
Anmeldeschluss: 22.11.2023
Stornierungsbedingungen: Eventuell notwendige Absagen seitens der angemeldeten Person müssen schriftlich (E-Mail, Fax, Brief) erfolgen. Es gilt:
Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich. Ein eventuell notwendiger Austausch von angekündigten Referierenden bleibt für Einzelfälle vorbehalten. Sollte eine Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden müssen, erhalten Sie bereits überwiesene Teilnahmebeiträge in voller Höhe erstattet, weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen: https://www.dbh-online.de/agb