Die ambulante Betreuung von Personen, die wegen einer Sexualstraftat verurteilt wurden, spielt bei der Rückfallprävention von Sexualdelikten und weiteren Straftaten eine wichtige Rolle. Insbesondere ist der Übergang vom Vollzug in die Bewährung für eine gelingende Resozialisierung besonders kritisch. In den vergangenen Jahren wurde daher der Ausbau von extramuralen Versorgungsstrukturen in Deutschland intensiv vorangetrieben.
In diesem Seminar soll erarbeitet werden, was die Arbeit mit Sexualstraftätern im Speziellen ausmacht. Wodurch zeichnet sich die Persönlichkeitsstruktur der Gruppe der Sexualstraftäter:innen aus? Was wissen wir aus der Forschung über die besonderen Problemlagen von entlassenen Sexualstraftäter:innen, ihren Strategien zur Lösung dieser Probleme sowie zu Mustern ihrer Beziehungsgestaltung? Welche Konsequenzen hat das für die Arbeit mit diesen Personen? Daneben stehen Fragen des persönlichen Umgangs und der Gestaltung des Arbeitsalltags mit dieser Deliktgruppe im Fokus des Seminars.
Ziel: Das Grundlagenseminar vermittelt wesentliche Kenntnisse über wegen Sexualdelikten verurteilte Personen, die für die Arbeits- und Beziehungsgestaltung von Relevanz sind. Im Fokus stehen die Reflexion zur eigenen Haltung, zum persönlichen aber auch Team-Umgang sowie Arbeitsdynamiken, die sich aus den besonderen Herausforderungen dieser Deliktgruppe ergeben können.
Hinweis: Eine Vertiefung der im Grundlagenseminar gewonnenen Erkenntnisse in Form eines Aufbauseminars ist für 2023 geplant. Neben der Darstellung aktueller Befundlagen und wissenschaftlichen Trends, bietet das Aufbauseminar Raum für eine intensive Auseinandersetzung mit Themen aus der praktischen Arbeit. Dabei soll insbesondere der Austausch über „Good Practice“ -Ansätze und -Beispiele ermöglicht werden. Das Einbringen weiterer Inhalte und Themenvorschläge für die Vertiefung im Aufbauseminar durch die Teilnehmer:innen des Grundlagenseminars wird begrüßt.
Seminarinhalte:
Zielgruppen: Mitarbeiter:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weitere interessierte Personen, die in der Straffälligenhilfe arbeiten. Das Seminar wird mit einer Gruppengröße von maximal 24 Personen durchgeführt, damit eine interaktive Praxisarbeit und tiefergehende Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten möglich sind.
Seminarleitung: Dr. Gunda Wössner, Diplom-Psychologin, Senior Researcher · Abteilung Kriminologie am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
Ameldeschluss: Melden Sie sich bitte bis zum 09.09.2022 verbindlich bei uns an.
Teilnahmegebühr: 277,- Euro (Seminarkosten 195,- Euro + Verpflegung* 82,- Euro)
Eine Übernachtung im Einzelzimmer beträgt 72,- Euro pro Nacht inkl. Frühstück. Für die Zimmerbuchung melden Sie sich unter dem Stichwort „DBH 07.-08.11.2022“ beim CJD Bonn bis spätestens 12.09.2022 selbst an. Sie erhalten dann das Zimmer zu dem oben genannten Sonderpreis. Eine Buchung ohne Übernachtung ist selbstverständlich auch möglich.
*Verpflegungspauschale beinhaltet: Begrüßungskaffe/-tee, Mittagsimbiss, Nachmittagskaffee & Kuchen, Abendessen, Vormittagskaffee/-tee & Snack, Mittagessen, Nachmittagskaffee & Kuchen. Während des Seminars und den Mahlzeiten werden unlimitierte kalte Getränke bereitgestellt.
Stornierungsbedingungen: Der Rücktritt hat in Textform zu erfolgen. Eine kostenlose Stornierung ist bis zum Anmeldeschluss möglich. Der Rücktritt bis zum jeweiligen Anmeldeschluss ist kostenlos möglich. Bei einem späteren Rücktritt bis zum Veranstaltungsvortag (Werktag) wird eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der Seminar-/Veranstaltungsgebühr zusätzlich der Stornierungsgebühren des jeweiligen Tagungshauses (Unterkunft und Verpflegung) berechnet. Bei Absage am Veranstaltungstag sind die Gesamtkosten zu zahlen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen: https://www.dbh-online.de/agb
Hinweise zur Durchführung von Präsenzveranstaltungen: Corona: Momentan gelten für unsere Veranstaltungen keine Einschränkungen bzw. Corona-Regeln. Sofern aufgrund der rechtlichen Erfordernisse strengere Regeln notwendig sind, gelten diese Regeln entsprechend. Ebenso behalten wir uns eine Anpassung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen in Abhängigkeit des Infektionsgeschehens vor.
Hinweis: Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte erst, nachdem Sie unsere Einladung mit Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben. Die Rechnungsstellung erfolgt über unser Rechnungsprogramm bexio per Mail!