Zum 1. Januar 2023 soll das neue Bürgergeld den Abschied von Hartz IV bewirken. Zwar wird die gesetzliche Grundlage weiterhin das SGB II bleiben, jedoch wird es aufgrund der geplanten Reform des Gesetzes zu beachtlichen Systemveränderungen führen. Was aber wird sich konkret ändern? Und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für die Praxis der Bewährungs- und Straffälligenarbeit? Das Webinar wird den Fachkräften der Bewährungs- und Straffälligenhilfe einen grundlegenden Durch- und Überblick der verschiedenen rechtlichen Änderungen und Neuerungen, die mit der Einführung des Bürgergeldes verbunden sind, vermitteln und auf die Beratungspraxis vorbereiten.
Ziel(e): Die Teilnehmenden gestalten die inhaltlichen Schwerpunkte durch ihre Praxisfragen. Im Webinar wechseln Inputphasen mit interaktiven Frage-/Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmenden gestalten die inhaltlichen Schwerpunkte durch ihre Praxisfragen. Im Webinar wechseln Inputphasen mit interaktiven Frage-/Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch.
Inhalte: Im Webinar werden die bis zum Webinartag tatsächlich verabschiedeten Änderungen im SGB II besprochen, soweit sie für die Beratungsarbeit der Bewährungs- und Straffälligenhilfe relevant sind. Nach dem veröffentlichten Gesetzentwurf sind folgende Änderungen möglich:
Zielgruppe: Praktiker:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, den Sozialen Diensten der Justiz sowie weitere interessierte Personen die im Beratungskontext der Straffälligenarbeit tätig sind. Das Seminar wird mit einer Gruppengröße von maximal 30 Personen durchgeführt, damit eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten möglich ist.
Referentin: Prof. Dr. Tamara Bloch, Professur Recht der Sozialen Arbeit, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht
Seminargebühr: 115,- Euro
Anmeldeschluss: 29.10.2023
Teilnahmevoraussetzungen: Das Webinar findet online statt und wird mit BigBlueButton durchgeführt. Der Zugang erfolgt über einen Web-Browser, die Installation einer Software ist damit nicht notwendig.
Wir empfehlen grundsätzlich die Verwendung:
Um eine reibungs- und störungsfreie Teilnahme zu ermöglichen, bieten wir allen Teilnehmenden (i.d.R. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn) einen weiteren Termin an, um den Zugang zur BigBlueButton-Instanz sowie die Audio- und Videofunktion zu testen. Allgemeine Informationen und Hinweise zur Nutzung von BigBlueButton sowie eine Zusammenstellung der häufigsten Fragen bei der Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.dbh-online.de/veranstaltungen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Ihre Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Stornierungsbedingungen: Eventuell notwendige Absagen seitens der angemeldeten Person müssen schriftlich (E-Mail, Fax, Brief) erfolgen. Es gilt:
Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich. Ein eventuell notwendiger Austausch von angekündigten Referierenden bleibt für Einzelfälle vorbehalten. Sollte eine Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden müssen, erhalten Sie bereits überwiesene Teilnahmebeiträge in voller Höhe erstattet, weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen: https://www.dbh-online.de/agb.