Sozialverwaltungsrechtliche Grundlagen für die Beratungspraxis in der Bewährungs- und Straffälligenhilfe

Fachkräfte der Bewährungs- und Straffälligenhilfe werden in ihrer täglichen Arbeit oft mit komplexen rechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Damit Klient:innen und Proband:innen optimal beraten werden können, ist es längst unentbehrlich, sich je nach Ausrichtung der eigenen Tätigkeit spezialrechtlich fortzubilden und passgenau weiter zu qualifizieren; sei es im Grundsicherungsrecht, im Kinder- und Jugendhilferecht oder im Insolvenzrecht (Schuldnerberatung).

Was allerdings oft unbeachtet bleibt, sind die Grundlagen der Rechtsdurchsetzung, die in allen Bereichen des Sozialverwaltungsrechts gleichermaßen gelten. Was nützt es, wenn der Anspruch auf Sozialhilfe genau berechnet werden kann oder die Rechtsansprüche gegenüber dem Jugendamt bekannt sind, aber das Wissen über die Durchsetzung dieser Ansprüche oder die Kenntnisse für das Überwinden von Negativentscheidungen von Behörden fehlt?

Wer für seine Proband:innen gegenüber Sozialleistungsträgern erfolgreich sein will, sollte Zuständigkeiten, Fristen und Formerfordernisse für Anträge und Rechtsmittel kennen. Auch das Wissen über Ansprüche auf behördliche Beratung, Auskunft und Beschleunigung des Verwaltungshandelns sind wesentliche Erfolgsfaktoren in der sozialarbeiterischen Begleitung.

Ziel(e): Das Webinar soll Praktiker:innen der Bewährungs- und Straffälligenhilfe mit dem Basiswissen über den Ablauf von Sozialverwaltungsverfahren, Beratungsansprüche, Aufsichtsformen, Widerspruch, Klagearten und sonstige Rechtsmittel gegen belastende Entscheidungen ausstatten. Anhand typischer Fallkonstellationen werden verschiedene Problembereiche erörtert und hilfreiche Tipps für die Beratungspraxis vermittelt. Die Teilnehmenden gestalten die inhaltlichen Schwerpunkte durch ihre Praxisfragen. Im Webinar wechseln Inputphasen mit interaktiven Frage-/Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch.

Inhalte:

  • Sozialverwaltungsrecht: Grundbegriffe, Grundsätze, Strukturen des geltenden Rechts
  • Verwaltungshandeln, Verwaltungsakt
  • Sozialverwaltungsverfahren: Ablauf, Beratungsansprüche, Zuständigkeiten
  • Aufbau und Anforderungen an einen behördlichen Bescheid
  • Widerspruch und Klage und deren aufschiebende Wirkung, sonstige Rechtsmittel gegen belastende Entscheidungen
  • Tipps für die Beratungspraxis in der Straffälligenarbeit

Zielgruppe: Praktiker:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, den Sozialen Diensten der Justiz sowie weitere interessierte Personen im Beratungskontext der Straffälligenarbeit die ihr Grundlagenwissen im Sozialverwaltungsrecht auffrischen und/oder vertiefen möchten. Das Seminar wird mit einer Gruppengröße von maximal 30 Personen durchgeführt, damit eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten möglich ist.

Referentin: Prof. Dr. Tamara Bloch, Professur Recht der Sozialen Arbeit, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht

Seminargebühr: 95,- Euro

Anmeldeschluss: 12.03.2023

Die Teilnahmegebühr über­weisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben. Die Rechnungsstellung erfolgt nach Anmeldeschluss (12.03.2023).

Teilnahmevoraussetzungen: Das Webinar findet online statt und wird mit BigBlueButton durchgeführt. Der Zugang erfolgt über einen Web-Browser, die Installation einer Software ist damit nicht notwendig.

Wir empfehlen grundsätzlich die Verwendung:

  • eines aktuellen Browsers wie Mozilla Firefox, Chromium/Google Chrome oder Microsoft Edge (mit Safari kommt es zu Problemen);
  • eines Computers oder Laptops – die Verwendung eines Mobiltelefons oder Tablets ist für die Dauer der Veranstaltung eher ungeeignet;
  • einer stabilen Internetverbindung mit LAN-Kabel;
  • eines Kopfhörers/Headsets, um Störgeräusche zu minimieren.

Um eine reibungs- und störungsfreie Teilnahme zu ermöglichen, bieten wir allen Teilnehmenden (i.d.R. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn) einen weiteren Termin an, um den Zugang zur BigBlueButton-Instanz sowie die Audio- und Videofunktion zu testen. Allgemeine Informationen und Hinweise zur Nutzung von BigBlueButton sowie eine Zusammenstellung der häufigsten Fragen bei der Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.dbh-online.de/veranstaltungen

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Ihre Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.

Stornierungsbedingungen: Eventuell notwendige Absagen seitens der angemeldeten Person müssen schriftlich (E-Mail, Fax, Brief) erfolgen. Es gilt:

  • Eine kostenfreie Absage ist bis 40 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.
  • Für später eingehende Absagen bis 14 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn berechnen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der Ausbildungs-/Seminar-/Tagungsgebühr zusätzlich der Stornierungsgebühren des jeweiligen Tagungshause (Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten).
  • Bei einem späteren Rücktritt bis zum Veranstaltungstag sind die Gesamtkosten zu zahlen.

Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich. Ein eventuell notwendiger Austausch von angekündigten Referierenden bleibt für Einzelfälle vorbehalten. Sollte eine Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden müssen, erhalten Sie bereits überwiesene Teilnahmebeiträge in voller Höhe erstattet, weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen: https://www.dbh-online.de/agb

 

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Twitter LogoDBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top