Fachtagung Haftvermeidung: Einblicke in Haftvermeidungspraktiken. Alternativen und Chancen

Fachtagung Haftvermeidung

"Einblicke in Haftvermeidungspraktiken. Alternativen und Chancen"

04. Mai 2023 digital

 

Die Fachtagung zum Thema Haftvermeidung wird am 04. Mai 2023 unter dem Titel: „Einblicke in Haftvermeidungspraktiken. Alternativen und Chancen“ im hybriden Veranstaltungsformat angeboten und im Live-Stream digital übertragen.

Die Tagung wird sich mit aktuellen Entwicklungen und Ansätzen im Bereich der Haftvermeidung und -verkürzung auseinandersetzen und Raum für den Austausch von Erfahrungen aus der praktischen Arbeit bieten.

Den Auftakt bildet der Einführungsvortrag "Chancen der Haftvermeidung und -verkürzung: Alternativen und Reformbedarf" von Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn, Präsidentin des DBH-Fachverbandes. Neben Vorträgen von Expert:innen aus dem Bereich der Straffälligenhilfe, der Justiz und der Kriminologie, werden neue Ideen und Konzepte zur Haftvermeidung und -verkürzung vorgestellt und geeignete Alternativen zur Inhaftierung diskutiert. Dies ermöglicht den Teilnehmer:innen einen tieferen Einblick in die Umsetzung von Haftvermeidungspraktiken in der Praxis.

Der Abschlussvortrag von Dr. Nicole Bögelein, Kriminologin am Institut für Kriminologie der Universität zu Köln, wird sich mit der Frage nach sozialer Gerechtigkeit im Strafrecht befassen und die verschiedenen Ansichten hierzu in den Blick nehmen.

Insgesamt bietet die Veranstaltung einen fachlichen Austausch über die Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Haftvermeidungspraktiken.

Zielgruppe: Praktiker:innen aus der staatlichen und freien Straffälligen- und Bewährungshilfe, Mitarbeiter:innen aus dem Maßregelvollzug, dem Strafvollzug, den Justizverwaltungen, kommunaler und freier Träger sowie fachlich Interessierte.

Kosten:

  • Online-Ticket                           85,- €
  • Studierende**                          40,- €

Hinweis: Die Teilnahmegebühr über­weisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben. Die Rechnungsstellung erfolgt nach Anmeldeschluss (21.04.2023).

Anmeldeschluss: 21.04.2023

Stornierungsbedingungen: Eventuell notwendige Absagen seitens der angemeldeten Person müssen schriftlich (E-Mail, Fax, Brief) erfolgen. Es gilt:

  • Eine kostenfreie Absage ist bis 40 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.
  • Für später eingehende Absagen bis 14 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn berechnen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der Ausbildungs-/Seminar-/Tagungsgebühr zusätzlich der Stornierungsgebühren des jeweiligen Tagungshause (Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten).
  • Bei einem späteren Rücktritt bis zum Veranstaltungstag sind die Gesamtkosten zu zahlen.

Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich. Ein eventuell notwendiger Austausch von angekündigten Referierenden bleibt für Einzelfälle vorbehalten. Sollte eine Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden müssen, erhalten Sie bereits überwiesene Teilnahmebeiträge in voller Höhe erstattet, weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Twitter LogoDBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top