Leitbild des DBH-Fachverbandes für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
Der DBH-Fachverband ist Ideengeber und Ansprechpartner für die vielschichtigen Themenfelder aus Sozialer Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik sowie deren Weiterentwicklung.
Unsere Vision ist ein differenzierter, sachlich geprägter und am Menschenwohl orientierter öffentlicher Diskurs über den Umgang mit abweichendem Verhalten, in dem vermehrt Alternativen zum traditionellen Strafverfahren und insbesondere
zum Freiheitsentzug zum Einsatz kommen.
Der DBH-Fachverband ist der Überzeugung, dass Strafrecht nur die Funktion einer „ultima ratio“ hat. Innerhalb des strafrechtlichen Sanktionssystems sind mildere, weniger schwerwiegende Eingriffe in Grund- und Persönlichkeitsrechte immer vorzuziehen.
Wir beziehen Position zu kriminalpolitischen Fragestellungen und dem gesellschaftlichen Umgang mit Kriminalität und vertreten diese nach außen.
Leitmotiv:
Eine Straftat ist in vielen Fällen nicht ausschließlich als schuldhafte Verletzung des Rechts und der staatlichen Ordnung zu betrachten. Sie ist sowohl eine Verletzung von Menschen und Beziehungen als auch ein sozialer Konflikt. Abweichendes Verhalten versteht der DBH-Fachverband als gesellschaftliches Konstrukt, das kontextabhängig, interaktiv hergestellt und diskursiv gerahmt ist. Kriminalität entsteht aus sozialer und staatlicher Normierung mit realen individuellen, sozialen und strukturellen Folgen.
Leitsätze:
Der DBH-Fachverband:
- greift aktuelle und grundsätzliche Themen im Umgang mit strafrechtlich relevantem Verhalten und Konflikten auf.
- fördert einen wissensbasierten und handlungsorientierten Austausch zwischen Theorie und Praxis durch Informations- und Bildungsarbeit.
- gibt kriminalpolitische Empfehlungen für Politik und Praxis.
- setzt sich für eine kriminalpolitische Praxis ein, die die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe und den gemeinschaftlichen respektvollen Umgang fördert.
- tritt in den Austausch mit und fördert die Kommunikation zwischen Verwaltung, Politik, Praxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
- führt Akteur:innen aus Sozialer Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik zusammen.
- arbeitet auf Bundesebene ressortübergreifend, interdisziplinär sowie praxisrelevant und engagiert sich in europäischen und anderen internationalen Netzwerken.
Mitarbeiter:innenorientierung:
- Der DBH-Fachverband versteht sich als lernende Organisation. Die Zusammenarbeit im DBH-Fachverband ist durch die Mitgestaltung, Mitbestimmung und Mitverantwortung der Mitarbeiter:innen geprägt.
- Der DBH-Fachverband sorgt für ein faires, vertrauensvolles und wertschätzendes Arbeitsklima. Transparenz und Kollegialität sowie zielorientiertes Planen und Handeln zeichnen die Zusammenarbeit aus. Er bietet Raum für kreative Prozesse.
- Der DBH-Fachverband als Arbeitgeber legt Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Mitarbeiter:innen leben und erleben ein hohes Maß an Flexibilität.
Mitgliederorientierung:
- Der DBH-Fachverband bietet Im Rahmen seiner Aufgaben seinen Mitgliedern Beratung und Kooperation, Vermittlung, Unterstützung sowie Interessenvertretung an.
- Er nimmt die Interessen seiner Mitglieder auf und ermöglicht den bundesweiten Austausch untereinander sowie mit Praxis, Wissenschaft, Verwaltung und Politik im Feld der Sozialen Arbeit, des Strafrechts und der Kriminalpolitik.
- Der DBH-Fachverband respektiert das Selbstbestimmungsrecht seiner Mitgliedsorganisationen und gestaltet einen vertrauensvollen und wertschätzenden Umgang.
Kund:innenorientierung:
- Das Angebot des DBH-Fachverbandes richtet sich an alle Fachkräfte aus dem Feld der Sozialen Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik sowie weitere interessierte Personen.
- Der DBH-Fachverband ist ein kompetenter und zuverlässiger Dienstleister, der sich am individuellen fachlichen Bedürfnis seiner Kund:innen, wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie am Gemeinwohl orientiert.
- Die Mitarbeiter:innen gehen respektvoll, wertschätzend und im offenen Dialog mit ihren Kund:innen um.
- Der DBH-Fachverband führt ein kontinuierliches Qualitätsmanagement durch und entwickelt seine Angebote fortlaufend weiter.
Unser Beitrag für die Gesellschaft ist die Förderung:
- eines sachlichen Diskurses als Grundlage für einen am Menschenwohl orientierten und sozial verantwortlichen Umgang mit Kriminalität und deren Folgen,
- der Möglichkeit zur Konfliktvermittlung und Wiedergutmachung,
- einer gemeindeorientierten Wiedereingliederung,
- des sozialen Friedens und des Rechtsfriedens,
- des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Mit diesem Leitbild möchten wir einen Rahmen für die Zusammenarbeit schaffen und die Identifikation mit dem DBHFachverband und seinen Inhalten fördern. Es richtet sich an alle Menschen, die im und für den DBH-Fachverband wirken. Die hier niedergelegten Leitlinien beziehen sich auf die gegenwärtige Arbeit und zeigen gleichzeitig Perspektiven für die Zukunft auf. Es ist das Ergebnis eines Prozesses, an dem Mitarbeiter:innen aus den Einrichtungen und Projekten des Fachverbandes beteiligt waren.
Leitbild entwickelt im Jahr 2022.
Unser Leitbild haben wir in einfacher Sprache übersetzen lassen, um es allen Interessierten gleichermaßen zugänglich zu machen.