Die Fachtagung beschäftigt sich mit dem Entlassungs- und Übergangsmanagement zwischen dem Strafvollzug und der Nachbetreuung
Seit über 10 Jahren führt der DBH-Fachverband zweitägige Veranstaltungen zum Übergangs- und Entlassungsmanagement durch.
Mit diesen Fachtagungen wenden wir uns an Mitarbeitende der Bewährungshilfe, der freien Straffälligenhilfe, des Strafvollzuges, an weitere kommunale Organisationseinheiten, an die ExpertInnen in Verbänden und Wissenschaft und an Verantwortliche in Ministerien.
Hier finden Sie die Dokumentation der Fachtaungen zum Übergangs- und Entlassungsmanagement der letzten Jahre in chronologischer Reihenfolge.
Die Fachtagung beschäftigt sich mit dem Entlassungs- und Übergangsmanagement zwischen dem Strafvollzug und der Nachbetreuung
Die Fachtagung beschäftigt insbesondere mit den folgenden Schwerpunkten: Berufliche Integration von jugendlichen Straftätern und Problemlagen der Übergänge, Nachqualifizierung - eine Chance für Straffällige, Übergangsmanagement Sucht in NRW, Übergänge aus der Sicht der Suchtberatung in der JVA und der stationären Suchthilfe.
Die diesjährige Tagung beschäftigt sich mit den Schwerpunkten „B5“ Gemeinschaftsinitiative zum Übergangsmanagement in Nordrhein-Westfalen, Entlassungsmanagement (EMA) in Hessen, Ergebnisse des DBH-Projekts zum Übergangsmanagement und Übersicht der Problemfelder, Übergangsmanagement in Bayern, Bericht aus der Arbeitsgruppe.
Die diesjährige Tagung beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Fördermanagement für jugendliche Strafgefangene (Rockenberg), Integrationsvereinbarung für Strafgefangene, um effektive Resozialisierungen zwischen Justiz und Sozialem zu ermöglichen (Hessen), Resozialisierungsmaßnahmen zur Vorbereitung und Umsetzung der Haftentlassung von Endstraflern (Berlin), Betreuungskonzepte für haftentlassene Jugendliche (Mecklenburg-Vorpommern),
Das Domice-Projekt - EU gefördert - führte zur Erkundung des Casemanagements in Deutschland die Focus Group mit Fachkräften aus verschiedenen Bundesländern durch.