Desistance from crime – Ausstieg aus kriminellen Karrieren

Wie kann ein Ausstieg aus der Kriminalität gelingen? Wie wichtig sind hierbei Anerkennung und der Aufbau einer helfenden Beziehung? Der Hilfe- und Kontrollauftrag der Bewährungshilfe wurde in den letzten Jahren deutschlandweit oft nur unter dem Blickwinkel der Risikoorientierung diskutiert. In vielen Bundesländern wurden entsprechende Konzepte entwickelt. Andere Ansätze für eine erfolgreiche Resozialisierung traten in den Hintergrund. Wenig Beachtung fanden bisher die Ergebnisse der Desistance-Forschung. Müssen sich Mitarbeiter*innen aus der Straffälligenhilfe zukünftig verstärkt nach den Bedürfnissen ihrer Klienten richten und sich mehr als bisher um die Unterstützung von individualisierten Ausstiegsprozessen bemühen?

Ziel: Das Seminar vermittelt in zwei Tagen einen Überblick über wesentliche Erkenntnisse der „Desistance“-Forschung, wobei „Desistance“ den Ausstiegsprozess aus kriminellen Karrieren meint (vgl. u.a. Maruna 2001). Darüber hinaus werden Bezüge dieses Forschungsstrangs zum Risk-Need-Responsivity-Modell (u.a. Andrews & Bonta, 2010) und Good Lives Model (u.a. Ward, Mann, & Gannon, 2007; Ward & Gannon, 2006) hergestellt. Aus diesen Inhalten werden praktische Implikationen für die Straffälligenhilfe beleuchtet und gemeinsam überlegt, wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse im beruflichen Alltag umgesetzt werden können.

Inhalte:

  • Begriffsbestimmung
  • Theorien zu Desistance & ausgewählte Befunde
  • Ontogenetische Ansätze: Alter und Reifungsprozesse
  • Soziogenetische Ansätze: Soziale Eingebundenheit
  • Narrative Ansätze: Identität & Narrative
  • Methodische Limitationen der Desistance-Forschung
  • Desistance-Forschung vs. Risikomanagement-Ansatz
  • Desistance-Forschung und Good Lives Model
  • Implikationen für die Straffälligenhilfe

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weitere interessierte Personen, die in der Straffälligenhilfe arbeiten. Das Seminar wird mit einer Gruppengröße von maximal 24 Personen durchgeführt, damit eine interaktive Praxisarbeit und tiefergehende Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten möglich sind.

Referentin: Dr. Susanne Beier, Diplom Psychologin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Systemische Paartherapeutin (SIH).

Kosten: Teilnahmegebühr 350,- € (inkl. 90,- € Verpflegung*)

Eine Übernachtung im Einzelzimmer beträgt 85,- € pro Nacht inkl. Frühstück. Für die Zimmerbuchung melden Sie sich unter dem Stichwort „DBH 27.-28.04.2023“ beim ISG Hotel (isg@embl.de) bis spätestens 05.04.2023 selbst an. Sie erhalten dann das Zimmer zu dem oben genannten Sonderpreis. Eine Buchung ohne Übernachtung ist selbstverständlich auch möglich. 

*Verpflegungspauschale beinhaltet: Begrüßungskaffe mit Kleingebäck und Butterbrezeln, Mittagessen, Nachmittagspause mit Kaffee, Tee und Kuchen, Abendessen, Begrüßungskaffee mit Kleingebäck, Mittagessen, Nachmittagspause mit Kaffee, Tee und Kuchen Während des Seminars werden unlimitierte kalte Getränke bereitgestellt.

Hinweis:Die Teilnahmegebühr ( 350,00 € ) über­weisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben. Die Rechnungsstellung erfolgt nach Anmeldeschluss (15.03.2023)

Anmeldeschluss: 02.04.2023

Stornierungsbedingungen: Eventuell notwendige Absagen seitens der angemeldeten Person müssen schriftlich (E-Mail, Fax, Brief) erfolgen. Es gilt:

  • Eine kostenfreie Absage ist bis 40 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.
  • Für später eingehende Absagen bis 14 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn berechnen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der Ausbildungs-/Seminar-/Tagungsgebühr zusätzlich der Stornierungsgebühren des jeweiligen Tagungshause (Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten).
  • Bei einem späteren Rücktritt bis zum Veranstaltungstag sind die Gesamtkosten zu zahlen.

Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich. Ein eventuell notwendiger Austausch von angekündigten Referierenden bleibt für Einzelfälle vorbehalten. Sollte eine Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden müssen, erhalten Sie bereits überwiesene Teilnahmebeiträge in voller Höhe erstattet, weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen: https://www.dbh-online.de/agb

Ausschreibung: 
Für diese Veranstaltung anmelden:
Ich bin damit einverstanden, dass mein Name, Einrichtung, Ort und E-Mail-Adresse für die Teilnehmerliste verwendet wird.
The email to associate with this registration.
Rechnungsadresse, falls abweichend
Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.
Sicherheitsabfrage
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Image CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen wie im Bild abgebildet, ohne Leerzeichen, ein.

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Twitter LogoDBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top