Beitrag in Crime and Justice: Freiheitsentziehende Sanktionen und Rückfälligkeit. Eine meta-analytische Untersuchung

Beitrag in Crime and Justice: Freiheitsentziehende Sanktionen und Rückfälligkeit. Eine meta-analytis
tadamichi/stock.adobe.com

In den 1970er Jahren führten die Vereinigten Staaten Masseninhaftierungen durch, in der Annahme, dass eine harte Sanktionierung die Inhaftierung die Kriminalitätsrate verringen kann, indem sie die Insassen von erneuten Straftaten abhalten. Schon damals wiesen Skeptiker:innen darauf hin, dass die Inhaftierung eine kriminalitätsfördernde Wirkung haben könnte. Auf Basis einer Meta-Analyse von 116 Studien kommen die Autor:innen zu dem Schluss, dass freiheitsentziehende Sanktionen im Vergleich zu nicht freiheitsentziehenden Sanktionen wie Bewährung die Rückfallwahrscheinlichkeit erhöhen. Eine Inhaftierung könne nach Schlussfolgerung der Autor:innen nicht damit gerechtfertigt werden, dass diese der öffentlichen Sicherheit diene und die Rückfälligkeit verringere.

Der Beitrag wurde in der Zeitschrift Crime and Justice, Volume 50 veröffentlicht: https://www.journals.uchicago.edu/doi/abs/10.1086/715100

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top