Bericht aus der Schweiz - Bewährungshilfe: 10 Fragen – 10 Antworten.

PureSolution/stock.adobe.com

DIe CEP hat die Forschungsgruppe "Research Group Working with Mandated Clients" der Fachhochschule (Hogeschool) Utrecht beauftragt, die neuesten wissenschaftlichen Daten zur Resozialisierung von Straftäter/innen zu erheben und aufzubereiten, welche für die Öffentlichkeit, die Politik, politische Entscheidungsträger und Fachpersonen der Bewährungshilfe von Bedeutung sind.

Die Erkenntnisse aus Forschung, Lehre und angewandtem praktischem Wissen wurden in Form von 10 Fragen zusammengefasst:

  1. Warum werden Menschen straffällig?
  2. Wie und aus welchen Gründen finden Menschen den Weg aus der Straffälligkeit?
  3. Welche Rolle spielt das Bewährungshilfe-Personal im Rahmen der richterlichen Beratung bei der Festlegung des Strafmaßes und der Unterstützung des Maßnahmenvollzugs?
  4. Welchen Einfluss hat die Bewährungshilfe auf die Reduzierung der Rückfallquote und die Unterstützung des Desistance-Prozesses?
  5. Wie beeinflusst die Bewährungshilfe den Wunsch der Gesellschaft nach Gerechtigkeit oder Bestrafung?
  6. Welchen Einfluss hat die Bewährungshilfe auf die soziale Reintegration von Straftätern?
  7. Inwiefern beeinflusst die Bewährungshilfe die Wiedergutmachung des bei den Opfern und in der Gesellschaft verursachten Schadens?
  8. Wie erleben Straftäter die Überwachung?
  9. Welche Auswirkungen hat gemeinnützige Arbeit?
  10. Welches Kosten-Nutzen-Verhältnis erzielt die Bewährungshilfe?

Weitere Informationen:
https://stories.prison.ch/de/probation-works/einleitung/

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top