Digitalisierung in der Bewährungshilfe voranbringen

yisar/stock.adobe.com

Die Welt wird immer digitaler und die Bewährungshilfe muss sich darauf einstellen. Der Academic Insights 2025/03 "Carefully and humanely progressing responsible and ethical digitisation in probation" der HM Inspectorate of Probation, verfasst von Dr. Victoria Knight untersucht, wie Technologie Menschen auf Bewährung helfen kann, ein besseres Leben zu führen. Der Bericht soll als Leitfaden für Praxis und Politik dienen und allen helfen, die praktischen Schritte und Aktivitäten zu verstehen, die erforderlich sind, um Menschen auf Bewährung mit digitalen Ressourcen zu unterstützen, um ihren Weg der Resozialisierung zu fördern.

Die Autorin weist in diesem Bericht auf Risiken wie digitale Ausgrenzung, Datenschutzbedenken und ethische Fragen hin. Sie konzentriert sich auf digitale Ressourcen und Dienstleistungen für Menschen auf Bewährung, die implizit oder explizit einen Desistance-Prozess unterstützen, initiieren und erleichtern können. Der Bericht schlägt ein „Modell für die digitale Unterstützung“ vor, das ethischen Grundsätzen folgt, um Fairness und Wirksamkeit zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Komponenten gehören:

  • Menschenrechte an erster Stelle: Digitale Dienste müssen integrativ und sicher sein und die Privatsphäre respektieren.
  • Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Zugang: Sicherheitsmaßnahmen sollten die Menschen nicht daran hindern, Technologie für positive Veränderungen zu nutzen.
  • Aufbau digitaler Kompetenzen: Bewährungshilfeeinrichtungen sollten Schulungen zur Verbesserung der digitalen Kompetenz anbieten.
  • Zusammenarbeit: Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen, Wohlfahrtsverbänden und Gemeinden zur Entwicklung besserer digitaler Hilfsmittel, die von Menschen in Gemeinschafts- oder Haftstrafen genutzt werden, und vor allem unter Einbeziehung von Bewährungshelfer:innen.
  • Kontinuierliche Bewertung: Regelmäßige Evaluation, um die digitalen Dienste zu verbessern und sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Nutzer:innen entsprechen.

Der Bericht nennt überdies Beispiele aus der Praxis und gibt Empfehlungen, um die Bewährungshilfe in einer digitalen Welt effektiver und gerechter zu gestalten.

Weitere Informationen finden Sie hier, den vollständigen Bericht finden Sie hier

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top