Fernüberwachung in der Bewährungshilfe – Chancen und Risiken durch Künstliche Intelligenz

Shuo/stock.adobe.com

Der Artikel "Is AI Putting Remote Probation Supervision at Risk Before It Even Starts?" beleuchtet die Entwicklung der Fernüberwachung in der britischen Bewährungshilfe, insbesondere durch Video- und Telefontechnologien. Während diese Ansätze viele Vorteile bieten, weist der Bericht auf neue Risiken durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz hin, etwa Stimmklonen und Deepfakes. Standardplattformen wie Zoom oder Teams seien auf solche Bedrohungen nicht ausgelegt. Der Bericht ruft dazu auf, Chancen zu erkennen, die Herausforderungen zu bewältigen und Innovationen zu wagen.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top