Gewalttätiger Extremismus ist nach wie vor ein viel diskutiertes Thema, doch die Frage, wie Menschen radikalisiert werden, ist nicht abschließend beantwortet. Das Buch "Radicalisation across the community and forensic units: a systematic literature review on the psychology of violent extremism" ist eine Analyse von 96 Studien, welche die psychologischen Prozesse hinter Radikalisierungen erklären, Mythen aufdecken und Risikofaktoren sowie Forschungslücken aufzeigen soll. Diese Erkenntnisse können als Orientierungshilfen für die Praxis sowie für politische Entscheidungsträger:innen dienen. Die Untersuchung identifiziert acht Faktoren, welche Radikalisierungsprozesse beeinflussen und hebt dabei die Überschneidung von Risikofaktoren für allgemeine Gewalt und solchen für extremistische Gewalt hervor. Ideologie und Weltanschauung werden danach zwar häufig mit Radikalisierung in Verbindung gebracht, sind jedoch nicht immer notwendige oder ausreichende Ursachen. Häufig scheint vielmehr das Zusammenspiel von persönlichen Schwierigkeiten, sozialem Druck und Identitätsdynamiken relevanter zu sein. Im Ergebnis unterstreicht das Buch die Notwendigkeit eines interdisziplinären, evidenzbasierten Ansatzes zur Prävention von gewalttätigem Extremismus.