Rechtextremismus hinter Gittern – Geschichte, Gegenwart und Gefahrenpotenzial

juerginho/stock.adobe.com

Im Strafvollzug befinden sich viele Rechtsextreme, da strafbare Handlungen in diesem Milieu weit verbreitet sind. Gleichzeitig gilt das Gefängnis als ein Ort, an dem sich viele Inhaftierte radikalisieren. Die Webinarreihe "Rechtextremismus hinter Gittern – Geschichte, Gegenwart und Gefahrenpotenzial" vom Polizeihistorischen Institut der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und dem Lernort Keibelstraße widmet sich dem Gegenstand „Rechtsextreme in Haft“ dezidiert aus interdisziplinärer Perspektive und lädt renommierte Expert:innen aus Geschichts- und Politikwissenschaften sowie der Praxis ein:

  • 30. September 2025, 15.00 Uhr: Dr. Enrico Heitzer (Gedenkstätte Sachsenhausen/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten): NS-Täter in Haft. Strafverfolgung und politische Instrumentalisierung in der SBZ und frühen DDR
  • 14. Oktober 2025, 15.00 Uhr: Eric Angermann (Universität Potsdam): Ein neuer Antifaschismus? Diskussionen zum Umgang mit „jungen Faschisten“ in der späten DDR jenseits von Härte und Repression
  • 20. Oktober 2025, 15.00 Uhr: Achim Bröhenhorst (Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen): Unterstützungsnetzwerke für rechtsextreme Gefangene. Ein Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
  • 10. November 2025, 15.00 Uhr: Stephan Ruhmannseder (Konex, Landeskriminalamt Baden-Württemberg): Beratung hinter Gittern. Ausstiegsarbeit mit Rechtextremen in der JVA

Die Webinare finden online via Zoom statt.

Anmelden können Sie sich via workshop@keibelstrasse.de oder unter: https://veranstaltungen.keibelstrasse.de/.

Weitere Informationen finden Sie hier und im Anhang.

Download Dokumente: 

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top