Workshopreihe der Willi-Eichler-Akademie: Kriminalität und Kriminalisierung

Datum: 
11.09.2025 bis 02.10.2025

Tag 1: Kriminalität und Kriminalisierung - Donnerstag, 11.09.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
„Die Kriminalität nimmt im besorgniserregenden Maße zu!“ – Stimmt das? Was wissen wir eigentlich über Kriminalität und woher kommt eigenes Wissen? Was meinen wir zu wissen und wo täuscht uns unser eigenes Sicherheitsbedürfnis? In dem Workshop untersuchen wir gemeinsam, was wir unter Kriminalität verstehen, wie die Kriminalität sich in den letzten Jahren entwickelt hat und welche gesellschaftlichen Verhältnisse dazu führen können. Darauf aufbauend analysieren wir das Konzept der Kriminalisierung unter den Perspektiven und biografischen Erfahrungen der Teilnehmenden zu Kriminalität und Kriminalisierung.


Tag 2: Gefängnis und Strafe - Donnerstag, 18.09.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Gefängnisse sind – auch wenn das politisch häufig anders postuliert wird – nicht naturgegebene Teile der Gesellschaft, sondern vom Menschen geschaffene Orte. Wir als Gesellschaft wirken an der Aufrechterhaltung dieser Orte mit, haben wir doch in unserer Erziehung und Sozialisation erfahren, dass sie für unsere Sicherheit notwendig sind. Wir gehen der Frage nach, welche Aufgaben das Gefängnis in unserer Gesellschaft erfüllt und wie das Gefängnis als Teil des staatlichen Strafapparats funktioniert. Wir beleuchten Beziehungen zwischen Strafe, Gefängnis und struktureller Diskriminierung. Zusätzlich widmen wir uns den Lebensbedingungen im Gefängnis und der Zeit danach.


Tag 3: Gefängnis ohne Alternativen? - Donnerstag, 02.10.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Gefängnisse seien ein notwendiges Übel, um das man nicht herumkommt, schreibt der Philosoph Michel Foucault. Stimmt das? Sind wir als Gesellschaft tatsächlich dazu genötigt, an Gefängnissen festzuhalten? Im Globalen Süden und in diskriminierten Communities werden andere Formen gelebt, um mit abweichendem Verhalten umzugehen. Im Workshop entdecken wir gemeinsam diese Alternativen und fragen danach, was es braucht auch in unserer Gesellschaft auf Strafe zu verzichten, Konflikte ernst zu nehmen und in Institutionen der Gerechtigkeit zu investieren.


Die Termine sind einzeln oder als Reihe buchbar.

Das Seminar ist in NRW als Bildungsurlaub anerkannt. Die Anerkennung in anderen Bundesländern ist möglich, muss aber drei Monate vor Seminaranfang beantragt werden.

Teilnahmekosten: 75,00 € – pro Workshoptag

Weitere Informationen finden Sie hier und im Flyer im Anhang.

Address: 
Veranstaltungssaal der AWO
Venloer Wall 15
50672 Koeln
Deutschland

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top