DBH

DBH-ONLINE Kategorie

Visual Generation/stock.adobe.com

Der Real-Time Crime Index (RTCI) sammelt und visualisiert vorläufige monatlich

Shuo/stock.adobe.com

Das Foschungsprojekt geht auf der Grundlage von vergleichenden Perspektiven unterschiedlicher Rec

Jonathan Stutz/stock.adobe.com

Für unser Seminar "Deeskalierende Methoden und Techniken" sind noch Plätze frei.

Cozine/stock.adobe.com

Der "Global Prison Trends 2024" wurde veröffentlicht. Die diesjährige 10.

Konstiantyn Zapylaie/stock.adobe.com

Für unseren Workshop "Interkulturelle Kompetenz in der Arbeit mit Straffälligen" sind noch Plätze

sebra/stock.adobe.com

Für unser Webinar "Bürgergeld: ein Überblick über die aktuellen Rechtsansprüche" sind noch Plätze

SecondSide/stock.adobe.com

Der Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie der Georg-August-Universität Göttingen von Prof.

Stellungnahme des DBH-Fachverbandes für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e.V. zur geplanten Streichung der Fördermittel für Angebote des Täter-Opfer-Ausgleichs im Erwachsenenbereich durch Freie Träger in Nordrhein-Westfalen

Der Entwurf für den Landeshaushalt 2025 sieht drastische Kürzungen bei zahlreichen gesellschaftspolitischen und damit auch sozial- und kriminalpolitischen Programmen vor. Der DBH-Fachverband e.V. ist zutiefst besorgt über die geplante Streichung der Fördermittel für Angebote des Täter-Opfer-Ausgleichs im Erwachsenenbereich durch Freie Träger. Im Anhang finden Sie unsere Stellungnahme.

DBH-Fachverband e.V.

Für unsere 16.

Seiten

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top