Umgang mit Menschen, die Sexualdelikte begangen haben – Über Beziehungsgestaltung und Handlungssicherheit in der Bewährungshilfe

Seminarbeschreibung:

Das zweitägige Seminar richtet sich an Fachkräfte in der Bewährungshilfe, die mit sexualstraftätigen Klient:innen arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine professionelle, reflektierte und zugleich grenzwahrende Beziehungsgestaltung im Umgang mit dieser besonderen Tätergruppe gelingen kann. Neben theoretischen Impulsen bietet das Seminar Raum für Selbsterfahrung und Reflexion der eigenen Haltung. In kurzen Rollenspielen werden schwierige Gesprächssituationen erprobt und ausgewertet. Dabei wird es auch um die Besonderheiten von Klient:innen gehen, die dokumentierten Missbrauch und Missbrauchsabbildungen konsumieren.

Ziel:  Ziel ist es, die eigene professionelle Position zu stärken und Handlungssicherheit im Umgang mit sexualstraftätigen Klient:innen zu gewinnen.  


Seminarinhalte:

  • Tätertypologien
  • Entstehung von sexuellem Kindesmissbrauch, kognitive Verzerrungen und Neutralisierungsstrategien
  • Typische Merkmale der Tätersprache
  • Häufige Grenzverletzungen im Gesprächsverlauf
  • Umgang mit Leugnung, Bagatellisierung und Widerstand
  • Tabuisierte Rolle von Frauen als Täterinnen
  • Praktische Übungen / Fallbeispiele – Verstehen, was dahintersteckt

Mitgestaltungsmöglichkeit: Alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, Fälle einzureichen, welche Problemschwerpunkte und Fragestellungen aus der Praxis aufwerfen, damit Lösungsansätze in der Fortbildung erörtert werden können.

Bescheinigung: Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail.


Zielgruppe:

Mitarbeiter:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weitere interessierte Personen, die in der Strafrechtspflege arbeiten.

Das Seminar wird mit einer Gruppengröße von maximal 16 Personen durchgeführt, damit eine interaktive Praxisarbeit und tiefergehende Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten möglich sind.


Seminarleitung:

Viola Würffel, Dipl.-Sozialarbeiterin, Ausbildung zur Heilpraktikerin im Bereich der Psychotherapie und zertifizierte Anti-Sexuelle-Aggressivität-Trainerin (ASAT®). Während des Studiums arbeitete sie als Praktikantin bei der Polizei und war in der Jugendhilfe beschäftigt. Nach dem Studium ging sie nach Großbritannien, wo sie zuerst im Bereich der Psychiatrie arbeitete, bevor sie nach Schottland zog und dort sowohl als Bewährungshelferin als auch als Sozialarbeiterin mit Langstrafern in einem Männergefängnis arbeitete. Im Anschluss sammelte sie Berufserfahrungen im Bereich von drogenabhängigen inhaftierten Frauen. Seit 2013 ist sie wieder in der Bewährungshilfe tätig, wiederum seit 2015 spezialisiert auf die Arbeit mit Sexualstraftätern und leitet die entsprechende Dienstgruppe.


Veranstaltungsort und Termin:

Tagungsort:
DBH-Geschäftsstelle
Josef-Lammerting-Allee 16, 50933 Köln
Tel.: +49221 / 94865120
E-Mail: kontakt@dbh-online.de

Anfahrt:
Wir empfehlen für die Anreise zu unseren Veranstaltungen grundsätzlich die Deutsche Bahn. Sie erreichen unsere Geschäftsstelle vom Kölner HBF aus beispielsweise mit der Linie S19 Richtung "Sindorf" oder Richtung "Düren" sowie mit der Linie S12 Richtung "Horrem" jeweils bis zur Haltestelle "Müngersdorf S-Bahn Technologiepark" (etwa 8 Minuten Fahrt) und anschließenden 5 Minuten Fußweg.

Wir wünschen eine gute Anfahrt!

Hinweis: An der Tagungsadresse bestehen keine Parkmöglichkeiten!

Für die Übernachtung empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig ein Zimmer zu buchen, beispielsweise im B&B Hotel Köln-Ehrenfeld, im Hotel Meininger, Köln West oder JOYN Cologne, Köln Ehrenfeld.


Kosten:

Teilnahmegebühr*: 250,- Euro für Nicht-Mitglieder | 240,- Euro für DBH-Mitglieder

Zzgl. Verpflegung**: 40,- Euro (inkl. 19% MwSt.)
*Von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG befreit.

**Verpflegung beinhaltet an beiden Tagen: 1x Kaffeepause vormittags mit Kaffee und Tee, 1x Mittagessen und während des Seminars werden Kaltgetränke bereitgestellt.

Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben.

Hinweis: Die Rechnungsstellung erfolgt ab dem 10.11.2026.


Termin: Di. 10.11.2026 von 09.00-16.00 Uhr und Mi. 11.11.2026 von 09.00-16.00 Uhr.

Melden Sie sich bitte bis zum 20.10.2026 (Anmeldeschluss) verbindlich bei uns an.

Weitere Informationen können Sie der Ausschreibung im Anhang entnehmen.

Ausschreibung: 
Für diese Veranstaltung anmelden:
Ich bin damit einverstanden, dass Name, Einrichtung und Kontakt-E-Mail-Adresse auf der Teilnehmendenliste abgededruckt werden.
Ihre Kontaktdaten / Teilnehmer:innendaten
Geben Sie hier bitte ihre Kontaktdaten an, damit wir Ihnen alle weiteren Informationen zu der Veranstaltung per E-Mail zusenden können.
The email to associate with this registration.
Rechnungsdaten
Bei Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber, geben Sie hier bitte als Rechnungsanschrift die Anschrift des Arbeitgebers an.
DBH-Newsletter
Melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an: hier klicken
Sicherheitsabfrage
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Image CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen wie im Bild abgebildet, ohne Leerzeichen, ein.

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top