Anmeldung freigeschaltet: Sozialverwaltungsrechtliche Grundlagen für die Beratungspraxis in der Bewährungs- und Straffälligenhilfe

sebra/stock.adobe.com

Fachkräfte der Bewährungs- und Straffälligenhilfe werden in ihrer täglichen Arbeit oft mit komplexen rechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Damit Klient:innen und Proband:innen optimal beraten werden können, ist es längst unentbehrlich, sich je nach Ausrichtung der eigenen Tätigkeit spezialrechtlich fortzubilden und passgenau weiter zu qualifizieren; sei es im Grundsicherungsrecht, im Kinder- und Jugendhilferecht oder im Insolvenzrecht (Schuldnerberatung). Was allerdings oft unbeachtet bleibt, sind die Grundlagen der Rechtsdurchsetzung, die in allen Bereichen des Sozialverwaltungsrechts gleichermaßen gelten. Was nützt es, wenn der Anspruch auf Sozialhilfe genau berechnet werden kann oder die Rechtsansprüche gegenüber dem Jugendamt bekannt sind, aber das Wissen über die Durchsetzung dieser Ansprüche oder die Kenntnisse für das Überwinden von Negativentscheidungen von Behörden fehlt? Wer für seine Proband:innen gegenüber Sozialleistungsträgern erfolgreich sein will, sollte Zuständigkeiten, Fristen und Formerfordernisse für Anträge und Rechtsmittel kennen. Auch das Wissen über Ansprüche auf behördliche Beratung, Auskunft und Beschleunigung des Verwaltungshandelns sind wesentliche Erfolgsfaktoren in der sozialarbeiterischen Begleitung.

Das Webinar soll Praktiker:innen der Bewährungs- und Straffälligenhilfe mit dem Basiswissen über den Ablauf von Sozialverwaltungsverfahren, Beratungsansprüche, Aufsichtsformen, Widerspruch, Klagearten und sonstige Rechtsmittel gegen belastende Entscheidungen ausstatten. Anhand typischer Fallkonstellationen werden verschiedene Problembereiche erörtert und hilfreiche Tipps für die Beratungspraxis vermittelt. Die Teilnehmenden gestalten die inhaltlichen Schwerpunkte durch ihre Praxisfragen. Im Webinar wechseln Inputphasen mit interaktiven Frage-/Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch.

Wann: Am 23.03.2026 von 09.00-16.00 Uhr

Wo: Online

Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top