
Webinarbeschreibung:
Fachkräfte der Bewährungs- und Straffälligenhilfe werden in ihrer täglichen Arbeit oft mit komplexen rechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Damit Klient:innen und Proband:innen optimal beraten werden können, ist es längst unentbehrlich, sich je nach Ausrichtung der eigenen Tätigkeit spezialrechtlich fortzubilden und passgenau weiter zu qualifizieren; sei es im Grundsicherungsrecht, im Kinder- und Jugendhilferecht oder im Insolvenzrecht (Schuldnerberatung). Was allerdings oft unbeachtet bleibt, sind die Grundlagen der Rechtsdurchsetzung, die in allen Bereichen des Sozialverwaltungsrechts gleichermaßen gelten. Was nützt es, wenn der Anspruch auf Sozialhilfe genau berechnet werden kann oder die Rechtsansprüche gegenüber dem Jugendamt bekannt sind, aber das Wissen über die Durchsetzung dieser Ansprüche oder die Kenntnisse für das Überwinden von Negativentscheidungen von Behörden fehlt? Wer für seine Proband:innen gegenüber Sozialleistungsträgern erfolgreich sein will, sollte Zuständigkeiten, Fristen und Formerfordernisse für Anträge und Rechtsmittel kennen. Auch das Wissen über Ansprüche auf behördliche Beratung, Auskunft und Beschleunigung des Verwaltungshandelns sind wesentliche Erfolgsfaktoren in der sozialarbeiterischen Begleitung.
Ziel: Das Webinar soll Praktiker:innen der Bewährungs- und Straffälligenhilfe mit dem Basiswissen über den Ablauf von Sozialverwaltungsverfahren, Beratungsansprüche, Aufsichtsformen, Widerspruch, Klagearten und sonstige Rechtsmittel gegen belastende Entscheidungen ausstatten. Anhand typischer Fallkonstellationen werden verschiedene Problembereiche erörtert und hilfreiche Tipps für die Beratungspraxis vermittelt. Die Teilnehmenden gestalten die inhaltlichen Schwerpunkte durch ihre Praxisfragen. Im Webinar wechseln Inputphasen mit interaktiven Frage-/Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch.
Webinarinhalte:
Im Webinar werden aktuelle Rechtsansprüche im SGB II besprochen, soweit sie für die Beratungsarbeit der Bewährungs- und Straffälligenhilfe relevant sind. Konkret werden u.a. folgende Inhalte behandelt:
Bescheinigung: Nach Abschluss des Webinars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail.
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weitere interessierte Personen, die in der Strafrechtspflege arbeiten.
Das Webinar wird mit einer Gruppengröße von maximal 30 Personen durchgeführt, damit eine interaktive Praxisarbeit und tiefergehende Auseinandersetzung mit den Webinarinhalten möglich sind.
Webseminarleitung:
Frau Prof. Dr. iur. Tamara Bloch ist seit 2016 Professorin für das Recht der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg mit den Schwerpunkten Existenzsicherungsrecht SGB II und SGB XII sowie dem Vertrauensschutz in der Sozialen Arbeit. Bis 2016 war sie beim Landesverband der Diakonie Baden stellvertretende Justitiarin und Referentin für Sozialrecht mit dem Schwerpunkt der Leistungen zur Existenzsicherung. Sie ist außerdem seit 2002 zugelassene Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht.
Kosten:
Teilnahmegebühr*: 145,- Euro für Nicht-Mitglieder | 135,- Euro für DBH-Mitglieder
*Von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG befreit.
Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben.
Hinweis: Die Rechnungsstellung erfolgt ab dem 23.03.2026.
Termin: Mo. 23.03.2026 von 09.00-16.00 Uhr
Melden Sie sich bitte bis zum 02.03.2025 (Anmeldeschluss) verbindlich bei uns an.
Weitere Informationen können Sie der Ausschreibung im Anhang entnehmen.