Das Good Lives Model (GLM) in der Praxis

Webinarbeschreibung:

Das Good Lives Model hat sich mittlerweile als Denkmodell in der Anwendung mit straffälligen Menschen etabliert. Es bietet eine ganzheitliche und ressourcenorientierte Herangehensweise bei der Rehabilitation von Straftäter:innen. Es hat als Grundsatz, dass das Risiko erneuter Straffälligkeit nur dann nachhaltig gemindert werden könne, wenn wir Menschen dabei unterstützen, ihre Stärken und Kompetenzen richtig einzusetzen. Als grundlegend ressourcenorientiertes Denkmodell hat das Good Lives Model daher zum Ziel, Klient:innen und Proband:innen in ihrer Straffreiheit zu bestärken, sie zu befähigen, straffrei zu werden, sie zu unterstützen und sie selbst zu Expert:innen ihres eigenen, guten und zufriedenstellenden Lebensplans zu machen.

Ziel:  Für alle, die mit straffälligen gewordenen Menschen arbeiten, bietet das Good Lives Model eine komplexe, individualisierte und zielgerichtete Herangehensweise im Umgang mit ihrer Klientel. Das Seminar soll Einblick in die Grundgedanken des Good Lives Models bieten und anhand von praktischen Übungen und Fallbeispielen Teilnehmer:innen befähigen, das Good Lives Model in die Arbeit mit den Klient:innen und Proband:innen zu übernehmen. Ein besonderer Fokus wird auf die Strategien zur Bedürfniserfüllung sowie die Erarbeitung und Anwendung des Good-Lives-Plans gesetzt.  


Webinarinhalte:

  • Ideensammlung und Kleingruppenarbeit
  • Vor- und Nachteile von Gewalt
  • Der Ursprung von Verhalten
  • Strategien zur Bedürfniserfüllung
  • Das GLM – Ein Denkmodell
  • Primäre und sekundäre Güter
  • Hürden
  • Praktische Übungen / Fallbeispiele – Verstehen, was dahintersteckt
  • Der Good Lives Plan

Mitgestaltungsmöglichkeit: Alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, Fälle einzureichen, welche Problemschwerpunkte und Fragestellungen aus der Praxis aufwerfen, damit Lösungsansätze in der Fortbildung erörtert werden können.

Bescheinigung: Nach Abschluss des Webinars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail.


Zielgruppe:

Mitarbeiter:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weitere interessierte Personen, die in der Strafrechtspflege arbeiten.

Das Webinar wird mit einer Gruppengröße von maximal 20 Personen durchgeführt, damit eine interaktive Praxisarbeit und tiefergehende Auseinandersetzung mit den Webinarinhalten möglich sind.


Webinarleitung:

Viola Würffel, Dipl.-Sozialarbeiterin, Ausbildung zur Heilpraktikerin im Bereich der Psychotherapie und zertifizierte Anti-Sexuelle-Aggressivität-Trainerin (ASAT®). Während des Studiums arbeitete sie als Praktikantin bei der Polizei und war in der Jugendhilfe beschäftigt. Nach dem Studium ging sie nach Großbritannien, wo sie zuerst im Bereich der Psychiatrie arbeitete, bevor sie nach Schottland zog und dort sowohl als Bewährungshelferin als auch als Sozialarbeiterin mit Langstrafern in einem Männergefängnis arbeitete. Im Anschluss sammelte sie Berufserfahrungen im Bereich von drogenabhängigen inhaftierten Frauen. Seit 2013 ist sie wieder in der Bewährungshilfe tätig, wiederum seit 2015 spezialisiert auf die Arbeit mit Sexualstraftätern und leitet die entsprechende Dienstgruppe.


Kosten:

Teilnahmegebühr*: 210,- Euro für Nicht-Mitglieder | 200,- Euro für DBH-Mitglieder
*Von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG befreit.

Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben.

Hinweis: Die Rechnungsstellung erfolgt ab dem 16.06.2026.


Termin: Di. 16.06.2026 von 09.00-16.00 Uhr und Mi. 17.06.2026 von 09.00-16.00 Uhr.

Melden Sie sich bitte bis zum 26.05.2026 (Anmeldeschluss) verbindlich bei uns an.

Weitere Informationen können Sie der Ausschreibung im Anhang entnehmen.

Ausschreibung: 
Für diese Veranstaltung anmelden:
Ich bin damit einverstanden, dass Name, Einrichtung und Kontakt-E-Mail-Adresse auf der Teilnehmendenliste abgededruckt werden.
Ihre Kontaktdaten / Teilnehmer:innendaten
Geben Sie hier bitte ihre Kontaktdaten an, damit wir Ihnen alle weiteren Informationen zu der Veranstaltung per E-Mail zusenden können.
The email to associate with this registration.
Rechnungsdaten
Bei Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber, geben Sie hier bitte als Rechnungsanschrift die Anschrift des Arbeitgebers an.
DBH-Newsletter
Melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an: hier klicken

Sicherheitsabfrage
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Image CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen wie im Bild abgebildet, ohne Leerzeichen, ein.

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top