
Webinarbeschreibung:
Die Veranstaltung soll ein interaktives Webinar zur Verbesserung des Verständnisses und des praktischen Nutzens von forensischen Gutachten und Prognosen für die Arbeit von Sozialarbeiter: innen in der Strafrechtspflege sein. Zu Beginn soll die Theorie zu allgemeinen deliktbezogenen risikoprognostischen Faktoren sowie dem Basisrisiko einzelner Deliktgruppen vermittelt werden. Anschließend wird anhand von Fallbeispielen in Kleingruppen und im Plenum gemeinsam erarbeitet, wie das vermittelte Wissen für die praktische Arbeit von Sozialarbeiter:innen in der Strafrechtspflege genutzt werden kann. Zusätzlich werden verschiedene Risikoprognoseinstrumente exemplarisch vorgestellt und erläutert. Am Ende des Webinars sollen sowohl die Vorteile als auch die Grenzen von forensischen Gutachten und Prognosen für die praktische Arbeit mit delinquenten Menschen dargelegt werden.
Ziel: Das Webinar soll neben der Wissensvermittlung und Fallarbeiten auch Raum für einen offenen Austausch bisheriger Erfahrungen und Kenntnisse in der Arbeit mit forensischen Gutachten und Prognosen bieten. So soll die Möglichkeit geboten werden miteinander und voneinander zu lernen sowie offene Fragen zu Chancen und Schwierigkeiten mit forensischen Gutachten beantwortet zu bekommen..
Webinarinhalte:
Mitgestaltungsmöglichkeit: Um das Webinar für die Teilnehmenden möglichst wertvoll gestalten zu können, ist es hilfreich, wenn sich die Teilnehmenden konkrete Fragen und Wünsche zu dem Thema vorab überlegen und den Organisator:innen mitteilen, damit auf diese im Rahmen des Webinars ausreichend eingegangen werden kann. Die Teilnehmenden werden zudem gebeten eigene Fallbeispiele mitzubringen, welche diskutiert werden können.
Bescheinigung: Nach Abschluss des Webinars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail.
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weitere interessierte Personen, die in der Strafrechtspflege arbeiten.
Webseminarleitung:
Dr. Dörte Berthold studierte Dr. Dörte Berthold studierte Psychologie an der Universität Hildesheim, wo Sie im Rahmen eines Praktikums in der Sozialtherapeutischen Abteilung (SothA) in der JVA Hannover erste Erfahrung in der Behandlung von Straftätern sammeln konnte. Seit dem Jahr 2015 arbeitet Sie als Psychologin im Maßregelvollzugszentrum in Bad Rehburg mit Straftätern mit Substanzkonsumstörungen, seit April 2024 verwaltet sie zudem in Teilzeit die Professur für Psychologie und Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim. Im Verlauf Ihrer Tätigkeit bildete Sie sich berufsbegleitend als Psychologische Psychotherapeutin sowie Rechtspsychologin (M.Sc.) fort. Seit mehreren Jahren arbeitet Sie zudem als Sachverständige für Gerichte, Staatsanwaltschaften und den Justizvollzug in Niedersachsen. Forensische Gutachten und Prognosen sind ihr daher sowohl aus Ihrer praktischen Tätigkeit als Behandlerin im Maßregelvollzug als auch Ihrer Sachverständigentätigkeit bekannt.
Kosten:
Teilnahmegebühr*: 150,- Euro für Nicht-Mitglieder | 140,- Euro für DBH-Mitglieder
*Von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG befreit.
Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben.
Hinweis: Die Rechnungsstellung erfolgt ab dem 20.03.2025.
Termin: Fr. 20.03.2026 von 09.00-16.00 Uhr
Melden Sie sich bitte bis zum 27.02.2026 (Anmeldeschluss) verbindlich bei uns an.
Weitere Informationen können Sie der Ausschreibung im Anhang entnehmen.