Migrationsrecht in Theorie und Praxis

Webinarbeschreibung:

Themenschwerpunkt dieses Webinars wird die aufenthaltsrechtliche Situation von Ausländer:innen im Strafvollzug sein, gerade ob und gegebenenfalls, wie eine Perspektive eröffnet werden kann. Wie können Personen, die aus der Haft zu entlassen sind, effektiv unterstützt werden, was für Herausforderungen stellen sich ihnen und wie können diese bewältigt werden? Es geht um aktuelle Neuerungen im Asyl- und Ausländerrecht. Fachkräften der Bewährungs- und Straffälligenhilfe soll in diesem Webinar ausreichend Raum für Diskussion und Fragen geboten werden, die sich ihnen in der Praxis stellen.

Ziel:  In dem Webinar werden wesentliche und aktualisierte Regelungen des Migrationsrecht den Teilnehmenden dargelegt. Anhand typischer Fallkonstellationen werden verschiedene Problembereiche erörtert und hilfreiche Tipps für die Praxis vermittelt.  


Webinarinhalte:

  • Darstellung der Neuregelungen im Asyl- und Ausländerrecht
  • Besonderheiten für aus der Haft zu entlassende Personen
  • Leistungsansprüche und Rechte für aus der Haft zu entlassende Personen
  • Fragen und Fallkonstellationen aus der Praxis der Bewährungs- und Straffälligenhilfe

Mitgestaltungsmöglichkeit: Alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, Fälle einzureichen, welche Problemschwerpunkte und Fragestellungen aus der Praxis aufwerfen, damit Lösungsansätze in der Fortbildung erörtert werden können.

Bescheinigung: Nach Abschluss des Webinars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail.


Zielgruppe:

Mitarbeiter:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weitere interessierte Personen, die in der Strafrechtspflege arbeiten.

Das Webinar wird mit einer Gruppengröße von maximal 30 Personen durchgeführt, damit eine interaktive Praxisarbeit und tiefergehende Auseinandersetzung mit den Webinarinhalten möglich sind.


Webinarleitung:

Andrea Würdinger war fast 35 Jahre als selbständige Anwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Aufenthalts- und Asylrecht sowie Fachanwältin für Strafrecht tätig. Seit 2017 ist Sie als Dozentin und Referentin tätig und gibt bundesweit Fortbildungen in diesem Bereich.


Kosten:

Teilnahmegebühr*: 150,- Euro für Nicht-Mitglieder | 140,- Euro für DBH-Mitglieder
*Von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG befreit.

Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte erst, nachdem Sie die Rechnung zur Veranstaltung erhalten haben.

Hinweis: Die Rechnungsstellung erfolgt ab dem 28.04.2026.


Termin: Di. 28.04.2026 von 09.00-16.00 Uhr

Melden Sie sich bitte bis zum 07.04.2026 (Anmeldeschluss) verbindlich bei uns an.

Weitere Informationen können Sie der Ausschreibung im Anhang entnehmen.

Ausschreibung: 
Für diese Veranstaltung anmelden:
Ich bin damit einverstanden, dass Name, Einrichtung und Kontakt-E-Mail-Adresse auf der Teilnehmendenliste abgededruckt werden.
Ihre Kontaktdaten / Teilnehmer:innendaten
Geben Sie hier bitte ihre Kontaktdaten an, damit wir Ihnen alle weiteren Informationen zu der Veranstaltung per E-Mail zusenden können.
The email to associate with this registration.
Rechnungsdaten
Bei Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber, geben Sie hier bitte als Rechnungsanschrift die Anschrift des Arbeitgebers an.
DBH-Newsletter
Melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an: hier klicken

Sicherheitsabfrage
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Image CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen wie im Bild abgebildet, ohne Leerzeichen, ein.

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitglied in der:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffäligenhilfe e.V.Confederation of European Probation

Kooperationspartner:

Deutscher Präventionstag
KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift

Folgen Sie uns auf Social Media:

DBH Fachverband Linkedin Logo

Scroll to Top